#LieblingsplatzOberesRodachtal

Wir wollten wissen: was sind denn eure Lieblingsplätze im Oberen Rodachtal? Wo seid ihr am liebsten unterwegs? Welche Aussicht genießt ihr am meisten? An welchen Ort zieht es euch immer wieder? Habt ihr vielleicht auch neue Aussichten entdeckt, jetzt, wo so viele Freiflächen entstehen? Oder ein lauschiges Plätzchen, an dem es einfach nur gemütlich ist?

Unserem Aufruf zum Fotowettbewerb 2022 sind insgesamt 32 Personen gefolgt und haben uns mit sage und schreibe 192 Fotos überrascht! Die Jury hatte ordentlich zu tun, um die TOP 16 auszuwählen. Diese 16 Bilder wurden auf Instagram gepostet und sind von den Instagram-Usern geliked und damit gewählt worden.

Nun haben wir eure Lieblingsplätze noch um ein paar weitere Lieblingsplätze von uns ergänzt und für euch zusammengestellt - aber schaut doch einfach selbst! Viel Spaß beim Entdecken!

Unter #LieblingsplatzOberesRodachtal findet ihr noch viele weitere tolle Fotos.
Und natürlich freuen wir uns, wenn auch ihr euren #LieblingsplatzOberesRodachtal mit uns teilt!

.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Schloßberg Nordhalben mit Wetterpilz. Foto von Tina Wunder, 1. Platz beim Wettbewerb

Der Schloßberg bietet sowohl eine herrliche Ansicht als auch eine herrliche Aussicht. Von der inzwischen abgegangenen hochmittelalterlichen Burganlage ist allerdings nichts mehr zu sehen.

Wie kommt man hin?
zu Fuß: Frankenwaldsteigla „Der Kirchgänger“, Frankenwaldsteig,
mit dem Rad:
mit dem Auto: Parkplatz am Wanderausgangspunkt Nordhalben, Dreschhallenplatz (Amlichstraße / Ecke Roseninsel)

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Sonnenaufgang am Nurner Brocken. Foto von Marco Kraus, 2. Platz im Wettbewerb.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Sonnenaufgang überm Tal der Wilden Rodach. Foto von Michael Hüttner, 3. Platz im Wettbewerb
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Wasser- und Aussichtsturm bei Birnbaum. Foto von Frank Murmann, 4. Platz beim Wettbewerb.

„Der Frankenwald hat keine Berge, nur Täler“ – diesen Satz kann man hier eindrucksvoll nachvollziehen.

Der Wasser- und Aussichtsturm bei Birnbaum wurde 1988 nach einem großem Brand errichtet. Der Wasserversorgung dient der Turm nun schon seit einigen Jahren nicht mehr. Die tolle Aussicht über den Frankenwald, hinüber ins Fichtelgebirge, zum Thüringer Wald und bis ins Obermaintal macht einen Besuch absolut lohnenswert.

Der Turm ist im Sommerhalbjahr geöffnet und frei zugänglich, in den Wintermonaten ist er leider nicht begehbar.

Wie kommt man hin?

zu Fuß: von Steinwiesen aus über das Leitschtal, von Neufang aus über den Radweg. KC 82 (Grümpel-Floßteich 25 km)
mit dem Rad:
mit dem Auto: Parkmöglichkeit direkt am Turm

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Der "Gambibaam" bei Nordhalben. Foto von Anja Wunder.

Dieser allein stehende Spitzahorn südlich von Nordhalben wirkt zu allen Jahreszeiten imposant und ausgesprochen fotogen. Eine Bank und ein Marterstein laden zu einem kleinen Aufenthalt ein.

Wie kommt man hin?
zu Fuß: RT 33 (Maut-Weg 15,5 km)
mit dem Rad:
mit dem Auto: Parkplatz südlich von Nordhalben, dann zu Fuß über die Straße in Richtung Ködeltalsperre.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
An der Rodach. Foto von Steffi Ring, 7. Platz im Wettbewerb
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Schloßbergkapelle Wallenfels, Foto von Kathrin Schilt, 8. Platz im Wettbewerb